TROPEA
In einem Strich der thyrrenischen Küste des
Kaps, zwischen dem Golf von Gioia und dem von S. Eufemia,
genießt Tropea eine schöne panoramische
Lage und ist touristisches Zentrum von Exzellenz in Kalabrien.
Geschichte
Die Fundstücke des Gebietes beweisen die Existenz einer
Siedlung bis zum Neolithikum.
Durch die Ausgrabungen kam auch eine Nekropole mit Grabstein
(XVI-IX Jhd. v.Chr.) und eine Serie von pithoi (Urnen) ans
Licht, die auf das Volk der Ausonier zurück zu führen
sind, die ursprünglich aus Griechenland kamen und in
Italien bis zum XVII Jahrhundert v.Chr. blieben.
Der Legende nach wurde Tropea von Herkules unter dem Namen
Portus Herculis gegründet und von Strabon und Plinius
zitiert wurde.
Die Geschichte bezieht sich auf Publius Scipio Africanus,
welcher die Schlacht von Zama (202 v.Chr.) siegreich überstand.
Er gründete eine Stadt und bat die Göttern um eine
Dankestrophaee für den Sieg. Daher stammt der Name des
Zentrums.
Der Name Tropea könnte aber auch von dem griechischen
Wort tropaia (Trophäe) stammen und sich auf den Brauch,
den Göttern zu danken, beziehen. Dies würde den
Ursprung des Zentrums auf dem aktuellen Gebiet allerdings
auf das Zeitalter Grossgriechenlands zurück führen
lassen.
Mit Sicherheit gelangte im II Jahrhundert v.Chr., das Gebiet,
wie ganz Kalabrien, in die Einflusssphäre von Rom und
blieb dort bis zum Fall des Reiches (476 n.Chr.). Trotzdem
blieb es nur ein Zentrum von zweitem Rang der Region.
Während dem griechisch-gotischen Krieg (535-553) wurde
der Ort von dem byzantinischen General Belisario fortifiziert,
welcher nachdem er die Ostgoten besiegte, ganz Süditalien
an das Oströmische Kaiserreich anschloss.
Darauf wurde das Sant'Arcangelo Kloster erbaut und Tropea
wurde Bischofssitz (VII Jhd.). Es gewann immer mehr Ansehen
in der Region. Deshalb wurde es Ziel der Eroberung der Sarazenen,
die mittlerweile seit Beginn des IX Jahrhunderts und das gesamte
X Jahrhundert über Herrscher über Sizilien (827)
waren.
Nachdem Tropea von den Byzantinern (X Jhd.) erneut erobert
und fortifiziert wurde , musste es den Einfällen der
Normannen von Robert und Roger von Hauteville (1059) nachgeben,
welche den Ort eine Zeit von Entwicklung und Reichtum erleben
ließen, die durch den Bau der Kathedrale (XII Jhd.)
ihren Höhepunkt erreichte.
Unter den Staufern (1194-1269) stieg Tropea zur Grafschaft
auf. Die Ankunft der Anjou in Italien (1266) und der Sizilianischen
Vesper (1282), durch den die Feindschaft zu Ersteren und den
Aragoniern begann, stellte den Ort in Mittelpunkt einer langen
und schmerzhaften Auseinandersetzung.
König Robert von Anjou übergab das Lehen an Ugone
di Boville. Einen Aufstand der Einwohner brachte es erneut
unter den Besitz des Königshauses (20. Juni 1315).
Robert ließ außerdem den Hafen bauen, dank dessen
Aktivität Tropea für Jahrhunderte erblühen
konnte.
Die Ankunft der Aragonier im Königreich von Neapel (1442)
fand zum gleichen Zeitpunkt statt, wie die Fortifizierung
der Verteidigungsstrukturen von Tropea.
Stadtbesichtigung
Vielzählig sind die Monumente und Orte von kulturellem
und künstlerischem Interesse die es in Tropea zu sehen
gibt und die immer von malerischen Stückchen und panoramischen
Aussichten über das Meer begleitet werden.
Wenn man nach Porta Nuova einfährt trifft man am Corso
Vittorio Emanuele auf der rechten Seite Antico Sedile dei
Nobili, der ewige Regierungssitz der Stadt und das Monument
von Pasquale Galluppi, ein Philosoph der 1700 in Tropea geboren
wurde.
Wenn man nach rechts in die Via Roma einschlägt, erreicht
man die Kathedrale aus normannischer Gründung (XII Jhd.)
mit einem schönen Bogengang rechts vom gotischen Portal.
Vielzählig sind die Kunstwerke in ihrem Inneren.
Nicht weit steht der Bischofspalast (1200), Sitz des Diözesen
Museums und die San Francesco d'Assisi Kirche.
Wieder auf dem Corso Vittorio Emanuele angekommen, kann man
runter gehen um den fantastischen Ausblick über den schönen
Rotonda Strand, die San Leonardo Klippe rechts und die schöne
S. Maria dell'Isola Kirche zu bewundern, die von Benediktinern
im Hochmittelalter auf einer Klippe gegründet wurde und
die mittlerweile mit dem Festland verbunden ist.
Vielzählig sind die weiteren Orte von Interesse. Darunter
zitieren wir nur Palazzo Toraldo, Sitz einer Ausstellung von
vorchristlichen Epigraphen und historischen Dokumenten über
den Ort und die Annunziata Kirche, mit bedeutenden Werken
aus dem 16.Jahrhundert.
Orte von Interesse
- Chiesa Concattedrale o Duomo (XII sec.)
- Chiesa dell'Annunziata ('400)
- Chiesa della Michelizia
- Chiesa del Gesù
- Chiesa di S. Maria dell'Isola (Altomedievale)
- Chiesa del Ss. Rosario
- Chiesa di Santa Caterina
- Chiesa di San Giuseppe ('700)
- Convento Francescano
- Chiesa di San Michele
- Chiesa di San Francesco (1661)
- Oratorio di San Demetrio
- Chiesa dei Liguorini (XVII sec.)
- Antico Sedile della Nobiltà
- Palazzo Iannelli-D'Aquino
- Palazzo Naso
- Palazzo Barone
- Palazzo Toraldo
- Palazzo Braghò
- Palazzo Cesareo
- Palazzo Giffone
- Palazzo D'Aquino
- Tre fontane
- Fontana Sant'Agasi
- Fontana Fazzari
- Fontana Barone
- Monumento a Pasquale Galluppi
- Calvario
- Edicola delle Anime del Purgatorio
- Orologio Solare
- Santuario Santa Maria dell'Isola
- Santuario Madonna di Romania
- Visita di Rosarno
- Visita di Vibo Valentia
Museen
- Museo della Scienza e della Tecnica
- Museo degli Antichi Mestieri di Calabria
- Museo Diocesano di Tropea, Palazzo Vescovile
- Necropoli ed Incinerazione protovillanoviani
- Raccolta Privata di Toraldo di Francia, Palazzo Toraldo
Veranstaltungen
- Festa di San Giuseppe il 21 marzo
- Festa della Madonna di Romania il 27 marzo ed il 9 settembre
- Venerdì Santo
- Festa di S. Francesco di Paola il 2 aprile
- Festa I tri cruci il 3 maggio
- Invenzione della Santa Croce il 3 maggio
- Premio Letterario Nazionale Città di Tropea in giugno
- Festa di S. Antonio il 13 giugno
- Sagra del Pesce azzurro e della Cipolla rossa di Tropea
in luglio
- Festa della Madonna del Carmine il 16 luglio
- Tropea Film Festival Premio Raf Vallone in agosto
- Festa della Madonna dell'Isola il 15 agosto
- Tropea Blues Festival in settembre
- Presepe vivente in dicembre
|