ACRI
Acri ist künstlerisches Hauptziel Kalabriens
und erstreckt sich auf drei Huegeln in panoramischer
Lage an den Fluessen Mucone und Chàlamo am
Rande des Sila – Nationalparks.
Geschichte
Das Gebiet, auf dem sich Acri befindet, wurde bis zum Äneolithikum
(3.500-2.800 v.Chr.) bewohnt, wie es von Fundstücke der
Hügelhänge von Dogna bezeugt wird.
Einige identifizieren die Stadt mit dem antiken Pandosia,
andere mit Acheruntia, einer von den Bruttier gegruendete
Stadt.
Wegen seiner stolzen Vergangenheit akzeptierte Acri nur ungern
die Herrschaft Roms und stellte sich während dem Zweiten
Punischen Krieg auf die Seite Hannibals. Dafür zahlte
es mit einer Belagerung durch die Roemer (203 v.Chr.)
Nachdem es in der Kaiserzeit endlich zum Frieden kam, erlebte
Acri ein Zeitalter wirtschaftlichen Aufschwungs, das durch
die Friedenspolitik von Augustus unterstützt und von
den darauffolgenden Kaisern weitergefuehrt wurde.
Nach dem Untergang Roms wurde Acri zuerst Teil des Odoaker
Reiches (476-493) und dann es Ostgotischen Reiches von Theoderich
(493-553). Wegen dem Zusammenstoss des griechisch-gotischen
Krieges (535-553) wurde Acri erneut besetzt, diesmal durch
Totila und seine Truppen die die Stadt auspluenderten und
fast vollstaendig zerstoerten (542).
Die Langobarden erhoben Acri bis zum Jahre 896 zu ihrem Gastald
bis es von Byzantinern erobert wurde, die in das Gebiet des
Ostroemischen Reiches eindrungen. Acri wurde mehrere Male
besetzt, ausgeplündert und von Sarazenen erobert. Es
dauerte länger als ein Jahrhundert, bis Acri durch Robert
Guiskard eine stabile Regierung erhielt. Er uebergab den Ort
an den Grafen Simone Cofone (1074).
In einem Zeitalter (XII Jhd.), das durch starke Auseinandersetzungen
zwischen den maechtigen Moenchen der nahegelegenene Abteien
und den normannischen Feudalherren gekennzeichnet war, wurde
Acri stark von einem Erdbeben (1185) zerstoert. Erst durch
die Thronbesteigung der Staufer (1194) erblühte der Ort
wieder wirtschaftlich durch den Seidenhandel.
Nachdem Acri wie der Rest Italiens unter die Anjou (1268)
gelangte, erlitt die Stadt eine schlechte wirtschaftliche
Verwaltung. Trotzdem blieb Acri den Franzosen treu bis es
im Jahre 1462 von den Aragoniern belagert wurde, die durch
einen Verrat in die Stadt eindrangen. Diese verwüsteten
und plünderten den Ort und töteten und brannten
auch die S. Maria Maggiore Kirche ab, in der Frauen und Kinder
aufgenommen wurden. Der Kommandant Nicolò Clancioffo
wurde lebendig auf dem oeffentlichen Piazza durchgesägt
Die Geschichte wiederholte sich 30 Jahre spaeter nur mit dem
Unterschied, dass die gleichen Teilnehmer ihre Richtung änderten.:
die Aragonier wurden von den Franzosen unter Karl VIII belagert
(1496), zerstörten das Schloss und segarono lebend die
Herrscher von Acri.
1799 nahm Acri an den republikanischen Bewegungen teil und
zahlte sieben Jahre spaeter (1806) dafuer mit der Belagerung
und der Zerstörung durch die reaktionären Truppen.
Das liberale Empfinden verringerte sich aber nicht und Acri
nahm aktiv an den Karbonari Bewegungen (1820-21), an denen
des Risorgimentos (1848) und denene zur Einheit (1860) teil.
In Acri wurde Beato Angelo (1669-1738) und der Dichter Vincenzo
Padula (1819-93) geboren.
Stadtbesichtigung
Vielzählig sind die Orte und kulturellen Zielorte in
Acri. Angefangen mit seinen wundervollen Kirchen, die trotz
den vielen Erdbeben der Jahrhunderte noch sehr viel von ihrem
historischen und architektonischen Wert verwahren.
Ein unbedingtes Muss ist der Besuch der S. Maria Maggiore
Kirche, die im XVIII Jahrhundert umgebaut wurde und in ihrem
Inneren ein Holzkruzifix aus dem 14.Jahrhundert verwahrt.
Bedeutend sind auch die Kirchen S.Francesco di Paola und Madonna
del Rinfresco aus dem 16.Jahrhundert. Weitere Kunstwerke befinden
sich im Kapuzinerkloster und in der mittelalterlichen Annunziata
Kirche.
Acri verwahrt noch die Schlossruinen und Adelspaläste,
die heute Museumssitz wie auch der Sanseverino und Ferraudo
Palast sind.
Orte von Interesse
- Chiesa di S. Maria Maggiore
- Chiesa dell'Annunziata (1269)
- Chiesa di San Nicola Ante Castillum o San Nicola di Mjra
(XI sec.)
- Resti del Castello
- Chiesa della Madonna del Rinfresco (1521)
- Chiesa ed il convento di San Francesco di Paola ('500)
- Basilica del Beato Angelo d'Acri
- Chiesa di Santa Chiara (1724)
- Chiesa e Convento di San Domenico (1524)
- Chiesa e Convento dei Cappuccini (1590)
- Chiesa di S. Francesco di Paola ('500)
- Chiesa di S. Nicola
- Chiesa di S. Caterina
- Palazzo Sanseverino (XVII sec.)
- Palazzo De Simone-Julia
- Palazzo Julia (XV sec.)
- Palazzo Padula
- Palazzo Astorino Giannone
- Palazzo Spezzano
- Palazzo Civitate
- Serra Crista di Acri
- Visita di San Demetrio Corone
- Abbazia di Sambucina
- Lago di Cecíta
- Parco Nazionale della Sila
Museen
- Museo d'Arte Contemporanea, Palazzo Sanseverino
- Museo Beato Angelo, Convento del Beato Angelo
- Museo della Civiltà Contadina, Palazzo Ferraudo
Veranstaltungen
- Würstchen und Fleischkloß Fest im Februar;
- San Giuseppe Markt am 19. März;
- Kastanienfest im Oktober;
- Beato Angelico Messe Ende Oktober.
|