SCALEA
Als Ortschaft des Alto Tirreno Cosentino,
in der Nähe von der gleichnamigen Hauptstadt und des
Pollino Nationalparks, verfügt Scalea
über eine schöne panoramische Lage an der thyrrenischen
Küste.
Geschichte
Der aktuelle Name stammt von den großen Treppen des
Ortes, die zur Küste runter führen.
Scalea entstand zur Zeit der Überfälle der Sarazenen
und war Schaubühne der Auseinandersetzung zwischen Langobarden
und Byzantinern (IX Jhd.). Trotzdem wurde das Gebiet auch
von Römern frequentiert, die in der Umgebung auch schon
in früherem Zeitalter einige Villen bauten.
Die Identifizierung mit dem römischen Lavinium und dem
grossgriechischem Laos ist wahrscheinlich sicher. Laos wurde
von den Überlebenden Sibaris (Vi Jhd. v.Chr.) gegründet
und von den Lukanern erobert, gegen die im Jahre 389 v.Chr.
eine Schlacht stattfand.
Außerdem wurde in den Grotten in der Nähe von Torre
Talao ein Urmensch gefunden (Hälfte des Paläolithikum
– vor 30.000 Jahren).
Mit den Normannen (1062) wurde der Ort ein berühmtes
fortifiziertes Zentrum und erlebte eine Blütezeit, die
sich auch mit den Staufern (1194-1269) fortsetzte. Zu Beginn
des Vesperaufstandes, war zählte es zu einem der Zentren,
das sich gegen die Anjou und auf der Seite der Aragonier stellte.
So bekam es eine gewisse Unabhängigkeit die den Seehandel
förderte von dem es jahrhundertelang gekennzeichnet wurde.
Die Feudalherren von Scalea waren die Sanseverinos, die Caracciolos
und die Spinellis.
Im XVI Jahrhundert erlebte der Ort die Angriffe vom Meer durch
die Tuerken und wurde deshalb Teil des Verteidigungskreises
der Küsten, der auf Willen von Karl V mit dem Bau des
Talao Turms entstand.
1848 wurde im Angesicht der Risorgimento Bewegungen die Republik
ausgerufen.
Während dem Zweiten Weltkrieg wurde Scalea von den alliierten
Truppen bombardiert (1943).
Im gleichen Jahrhundert entwickelte sich das Zentrum in Richtung
Meer, befriedigte die immer grösser werdenden Ansprüche
des Tourismus und wurde zum bedeutenden Badeort Kalabriens.
Stadtbesichtigung
Bedeutend sind die Monumente von Scalea. Angefangen mit der
S. Maria d'Episcopio Kirche, im oberen Teil des Ortes, mit
Fresken aus dem 14.Jahrhundert. Im unteren Teil kann man die
San Nicola in Plateis Kirche aus antiker Gründung mit
Renovierungsarbeiten aus späteren Zeitaltern, besuchen.
Vom Normannischen Schloss, in dem der Aufteilung Pakt der
Gebiete Kalabriens zwischen Robert und Roger (1062) unterschrieben
wurde, sind noch bedeutende Reste übrig geblieben. Von
hier aus kann man auch die Reste der Basilianischen Kirchen
(IX Jhd.) bewundern. Ein weiteres normannisches Zeugnis ist
der Palast, der auch Episcopio genannt wird (XII Jhd.).
Der Wohnort verwahrt noch heute Teile der mittelalterlichen
Mauer.
An der Küste steht der Talao Turm aus dem XVI Jahrhundert,
der erbaut wurde, um Scalea vor Überfällen der türkischen
Piraten zu schuetzen. In der Nähe ist auch die Talao
Grotte mit Zeugnissen über die Präsenz von Menschen
während dem Mittel Paläolithikum
Um sich ein Bild über die lange Geschichte von Scalea
zu machen, ist ein Besuch des Antiquarium Torre Cimalonga
zu empfehlen.
Orte von Interesse
- Palazzo dei Principi (XIII sec.)
- Palazzetto Normanno detto l'Episcopio (XII sec)
- Torre Cilindrica (XV sec.)
- Torre di Giuda
- Resti del Castello Normanno
- Resti di Chiese Basiliane (IX sec.)
- Chiesa di San Nicola in Plateis (VIII sec.)
- Chiesa di Santa Maria d'Episcopio (XII sec.)
- Chiesetta di San Cataldo (XI sec.)
- Resti della Grancia e del Convento Francescano del (XIII
sec.)
- Torre Talao (XVI sec.)
- Grotta di Torre Talao (preistoria)
- Area Archeologica di Laos
- Parco Nazionale del Pollino
- Visita di Belvedere Marittimo
- Visita di Maratea -
Basilicata
Museen
- Antiquarium Torre Cimalonga
Veranstaltungen
- Festa della Madonna del Lauro l'8 settembre
|